Stellen Sie sich vor, Ihr Praxisalltag ist entspannt, weil nicht ständig das Telefon klingelt. Weil Patienten besser informiert zu Untersuchungen erscheinen und weil Alltagsaufgaben, die sich ständig wiederholen, ab sofort Ihre Website erledigt. Ein gutes Arbeitsumfeld, attraktiv für kompetente MFAs auf Jobsuche. Diesen Anspruch haben die Websites, die wir für Arztpraxen bauen.
Vertrauen ist die Basis der Behandlung.
Und die Praxis-Website kann der erste Schritt auf dem Weg zu einem Vertrauensverhältnis zwischen Arzt/Ärztin und PatientIn sein.
Als PatientIn im Vorfeld zu wissen, wer die Menschen sind, mit denen man in der Praxis zu tun hat und was einen dort erwartet, hilft Ängste zu verringern und leichter Vertrauen zu fassen.
Dasselbe gilt für mögliche BewerberInnen. Auch sie gewinnen auf der Website einen Eindruck, wer und was sie dort erwartet. Wenn sich ihr Interesse in den Anreiz verwandelt, sich zu bewerben, ist das der erste Schritt auf dem Weg zum/zur neuen MitarbeiterIn.
Eine Praxis-Website kann die angespannte personelle Situation entzerren, indem sie Aufgaben übernimmt und Tätigkeiten strukturiert.
Es ist verständlich, dass viele Arztpraxen gerne telefonisch Termine vergeben wollen, um offene Punkte abzuklären oder nachzufragen. Aber schön wäre es doch, wenn sie das tun könnten, wenn es am besten in den Tagesablauf passt und nicht ständig zwischendurch.
Bietet die Website die Möglichkeit, online Termine und Rezepte anzufragen oder um einen Rückruf zu bitten, reduziert sich das Telefonaufkommen. Es ermöglicht MitarbeiterInnen, konzentrierter bei ihren anderen Aufgaben zu bleiben und sie dadurch schneller zu erledigen.
Die online eingegangenen Anfragen können sie zeitsouverän erledigen, und zwar dann, wenn es in den Praxisalltag passt. Damit nichts untergeht, kann die Praxis eineN VerantwortlicheN benennen, um die Anfragen regelmäßig zu checken.
Online-Anfragen nach Terminen lassen sich auch mit vorqualifizierenden Fragen koppeln. Auf diese Weise entfällt später deren Erhebung, was zu weiterer Zeitersparnis führt.
Entspannte MitarbeiterInnen können sich besser um die PatientInnen kümmern, so dass diese sich gut aufgehoben fühlen.
Heutzutage informieren sich BewerberInnen im Internet über mögliche Arbeitgeber. Eine moderne und funktionale Praxis-Website, die den Mitarbeitern Arbeit abnimmt und zeigt, was sie dort erwartet, ist deshalb ein wesentliches Tool beim Finden neuer MitarbeiterInnen.
Nicht nur für die PatientInnen ist eine Teamseite, mit Bildern aller MitarbeiterInnen und einer wertschätzenden und persönlichen Vorstellung, wichtig.
Eine solche Teamseite zollt auch der Leistung der MitarbeiterInnen Anerkennung. Denn alle zusammen ermöglichen den PatientInnen einen angenehmen Aufenthalt und sorgen für einen reibungslosen Praxisablauf.
Wenn potenzielle BewerberInnen beim Lesen den Eindruck gewinnen: „Toll, da wäre ich gerne Teil des Teams”, dann ist alles richtig gelaufen.
Egal ob Informationen zum Praxisablauf, zu Untersuchungen und deren Vorbereitung oder auch zu Erkrankungen, Prävention und Therapie: Es profitieren sowohl die PatientInnen als auch die PraxismitarbeiterInnen. Denn sie können bei Fragen der PatientInnen auf Ihre Praxis-Website verweisen und müssen es nicht immer wieder persönlich erläutern.
In der heutigen Zeit informieren sich PatientInnen im Internet. Sie suchen nach ihren Erkrankungen und deren Behandlung. Viele MedizinerInnen beobachten diese Entwicklung mit Skepsis. Da sie sich aber nicht mehr umkehren lässt, sollten Sie sie nutzen. Nämlich indem Sie Ihren PatientInnen Informationen, die aus Ihrer ärztlichen Sicht wichtig sind, in einfacher und verständlicher Sprache direkt auf der eigenen Website anbieten. Sie haben auf diese Weise nicht nur Einfluss auf die richtigen Inhalte, sondern bieten gleichzeitig einen wertschätzenden Service.
Dabei geht es nicht darum, ein Medizinlexikon zu ersetzen, sondern um den Umgang mit Krankheiten, Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen in der eigenen Praxis. PatientInnen erfahren dadurch, was es für sie bedeutet, wenn sie auf der Suche nach Hilfe in diese Praxis kommen. Informierte PatientInnen können selbstbestimmte Entscheidungen treffen, was die Therapie-Compliance und -Adhärenz erhöht.
Das ist natürlich auch für mögliche neue MitarbeiterInnen wichtig, die sich auf Ihrer Praxis-Website informieren können, wie das Arbeitsumfeld aussieht und funktioniert.
Im Frühjahr 2022 hat das Echt-im-Web-Team die Website der Gemeinschaftspraxis Epido von Dr. Silvia Vieker und Dr. Jörg Schmitt überarbeitet und mit neuer Funktionalität versehen.
Mein Name ist Constanze Polenz. Als ehemalige, langjährige Krankenschwester – aufgewachsen in einem Arzthaushalt – verstehe und spreche ich die Sprache der ÄrztInnen und die der PatientInnen.
Ich kenne einerseits die Arbeitsabläufe und Anforderungen von Arztpraxen und andererseits weiß ich, wie es Menschen geht, die krank sind und deshalb einen Arzt oder eine Ärztin brauchen.
Ein Team, das wertschätzend miteinander und mit den PatientInnen umgeht, macht die Attraktivität eines Arbeitgebers und einer Arbeitgeberin aus. Das habe ich in vielen Berufsjahren in der Krankenpflege selbst erfahren.
Mein Wissen über diese Zusammenhänge bringe ich in alle Projekte ein, die ich für meine Kunden realisiere.
Seit 2020 befasse ich mich intensiv mit Content- Erstellung und damit, komplexe Prozesse digital online abzubilden sowie mit Online-Marketing.
Design und Technik:
Stephanie Bayer
Consulting und Backoffice:
freyraum marketing GmbH
Wir treffen uns via Teamssitzung zu einem 15 – 30 Minuten dauernden Gespräch. In diesem Gespräch erklären Sie mir, wie Sie und Ihre Praxis arbeiten und welche Herausforderungen Sie haben. Brauchen Sie mehr Patienten, mehr Personal oder gibt es Standardtätigkeiten, die sich ständig wiederholen und viel Zeit kosten?
Je genauer ich Bescheid weiß, desto nützlicher wird Ihre neue Webseite werden.
Anhand dieser wichtigen Informationen kann ich ein erstes Konzept entwickeln, auf welche Weise Ihre neue Webseite Sie unterstützen kann.
Im Projekt bin ich Ihr Ansprechpartner. Die Aufgaben in der Zusammenarbeit koordiniere ich mit meinen Partneragenturen, die für Technik und Design verantwortlich zeichnen. Weil sich Patienten wie Bewerber ein Bild Ihrer Praxis und Ihres Teams machen möchten, organisiere ich gegebenenfalls einen Fototermin.
Haben Sie Interesse an der Zusammenarbeit, plane ich das Projekt und die Anforderungen mit meinen Partneragenturen. Sie erhalten ein individuelles Angebot. Das gehe ich gerne mit Ihnen gemeinsam durch. Schließlich ist Transparenz in der Zusammenarbeit sehr wichtig.
Je mehr ich über Sie, Ihr Team und Ihre Praxis weiß, desto besser wird die neue Website ihre Aufgaben erfüllen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich einbringen. Bei der Terminierung von Briefinggesprächen bin ich maximal flexibel, weil ich weiß, dass Ihre Arbeitszeit Ihr kostbarstes Gut ist.
Ergeben sich im Lauf des Projekts neue Aufgabenstellungen oder neue Informationen, passe ich Konzept und Umsetzung in Absprache mit Ihnen agil an.
Nachdem der erste Entwurf steht, holen wir Ihr Feedback ein und setzen gegebenenfalls Änderungswünsche um.
Sind alle Korrekturen umgesetzt und letzte Tippfehler beseitigt, überprüfen Sie noch einmal alles zur finalen Abnahme. Erst wenn Sie zufrieden sind, veröffentlichen wir Ihre neue Website.